Klassiker der japanischen Nachkriegsliteratur
Lieblinge
Hier finden Sie einige der Lieblinge der japanischen Nachkriegsliteratur. Romane, die Sie tief berühren werden und die Sie nicht so schnell wieder beiseite legen wollen.
Klassiker
Viele der Bücher, die wir hier vorstellen, gehören zu den bekanntesten Werken Japans. Nahezu jeder Japaner kennt sie, viele haben sie entweder in der Schule oder privat gelesen.
Sprache & Kultur
Wir möchten Ihnen neben japanischer Literatur auch die Kultur und Sprache des Landes näher bringen. Betrachten Sie uns als einen Wegweiser ins Land der Aufgehenden Sonne.
Was ist nipponliteratur.de?
Und warum könnte es Sie interessieren?
Wir sind eine Quelle für japanische Literatur und haben uns auf die Übersetzung von im deutschsprachigen Raum bisher unbekannten Klassikern der Nachkriegsliteratur spezialisiert. Dazu arbeiten wir mit dem united p.c. Verlag eng zusammen und veröffentlichen unsere Romane sowohl dort, als auch über Amazon. Wir sind seit Frühjahr 2013 im Internet und werden unsere Bibliothek sukzessive erweitern. Den Anfang macht dabei der Roman „Vierundzwanzig Augen“ von Sakae Tsuboi. Im Laufe der Zeit finden Sie hier aber immer mehr Werke, die Sie in keiner Buchhandlung in Deutschland kaufen können – und das, obwohl sie zu den bekanntesten Büchern Japans gehören!
Nipponliteratur könnte Sie interessieren, wenn:
- Ihnen Belletristik Freude bereitet.
- Sie auf der Suche nach nicht ganz alltäglicher Literatur sind.
- Sie ein besonderes Geschenk für eine guten Freund suchen.
- Sie Ihren Horizont erweitern und eine neue Kultur kennenlernen möchten.
- Sie sich für Japan und Ostasien interessieren.
- bewegende, ungewöhnliche und gut erzählte Geschichten nach Ihrem Geschmack sind.
- Sie einfach gerne lesen!
Vierundzwanzig Augen
von Sakae Tsuboi
Als die Junglehrerin Oishi-sensai ihre erste Stelle in der Dorfschule antritt und in die Gesichter ihrer Erstklässer blickt, nimmt sie sich fest vor, das Leuchten in diesen „vierundzwanzig Augen“ so lange wie möglich zu erhalten. Während sie mit ihrer unkonventionellen Art die Herzen ihrer Schüler im Sturm erobert, begegnen ihr die übrigen Dorfbewohner mit Misstrauen und Ablehnung. Die Dorfidylle findet ein jähes Ende und die Kinder schmieden einen verwegenen Plan…
Dieser Meilenstein japanischer Nachkriegsliteratur, nun erstmals auf Deutsch erschienen, ist einerseits eine Anklage an das totalitäre Japan des zweiten Weltkrieges. Andererseits ist es eine Liebeserklärung an den Beruf/Berufung des Lehrers und gestattet dem Leser einen Blick in das Leben der einfachen Menschen im Japan der 20er Jahre bis hin zur Nachkriegszeit, betrachtet durch die Augen einer Lehrerin, gespiegelt im Wachsen und Werden ihrer Schüler.

Kundenstimmen
was sagen Kunden zu unseren Büchern
Kooperationen
mit diesen Hochschulpartnern und Programmen arbeiten wir zusammen
Nipponliteratur ist aus dem Hochschul-Umfeld heraus entstanden. Durch die Zusammenarbeit der Universität des Saarlandes mit der Universität Trier konnten wir unseren Studenten in Saarbrücken die Möglichkeit bieten, Japanologie als Magisternebenfach zu studieren. Als die (mittlerweile pensionierte) Leiterin des Japanlektorats der Universität des Saarlandes die Übersetzung japanischer Nachkriegsliteratur angegangen ist, fand sie auch hier im japanologischen Institut der Universität Trier einen motivierten und kompetenten Partner.